top of page

Wohlfühlambiente mit dem schönsten Licht!!!

  • magonline
  • Jan 18, 2016
  • 3 min read

Lichtkonzepte im Wohnzimmer: Wohlfühlambiente mit dem schönsten Licht Ein bequemes Sofa reicht noch längst nicht aus, damit das Wohnzimmer zu einer Oase des Wohlfühlens wird. Damit sich hier Wohlempfinden einstellt, darf es an einer perfekten Lichtplanung nicht fehlen. Eine einfache Lampe in der Mitte des Zimmers reicht da nicht aus. Flexibel eingesetzte Spots, indirektes Licht und einzelne kleine Lichtquellen dagegen sorgen dafür, dass eine gemütliche Atmosphäre entsteht. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Lichtgestaltung im Wohnzimmer ankommt. Was beachten bei der Lichtplanung im Wohnbereich? Prinzipiell gilt: Das Wohnzimmer dient zur Entspannung. Hier hält man sich auf zum Reden und Fernsehen, zum Spielen und Lesen. Die Atmosphäresollte entsprechend gemütlich und einladend sein. Als Regel gilt: Eine Kombination aus drei unterschiedlichen Lichtquellen bewirkt eine besonderseinladende Lichtstimmung. Ein ausgeglichenes Verhältnis aus hellen Lichtinseln und schwächer beleuchteten Ecken sorgt dafür, dass keine Monotonieaufkommt. Diese drei Lichtquellen sollten in einem ausgewogenen Verhältnis stehen Hintergrundbeleuchtung: Damit ist die grundsätzliche Beleuchtung des ganzen Raumes gemeint. Hierfür eignen sich eine schlichte Deckenleuchte, ein Deckenfluter oder ein Wandstrahler. Im Idealfall ist das Licht dieser Lampe dimmbar. Die Lampe sollte so angebracht werden, dass das Licht sichebenmässig im Raum verteilt und keine harten Schatten wirft.

Akzentlicht: Mit punktueller Beleuchtung werden Möbel und Sitzecken, Deko-Objekte oder Sammlerstücke in ihr eigenes Rampenlicht gerückt. Ein Beispiel dafür sind Leisten mit mehreren Leuchten, etwa Halogenlampen oder alternativ dazu die energieeffizienteren GU10 LEDs.

Arbeitsbeleuchtung: Besonders in der Leseecke ist indirektes Licht sehr schnell anstrengend. Mit einer einzelnen Stehleuchte lässt sich das Lichtzielgerichtet lenken, um eine konzentrationsfördernde Atmosphäre zu produzieren. Auch hier sind LEDs mit GU10 Fassung eine stromsparendeAlternative zu Halogenlampen. Sie brennen zudem schon beim Einschalten mit voller Leuchtkraft. Zielgerichtete Beleuchtung Wie schon angedeutet, kann man bei der Lichtkonzeptionierung im Wohnbereich anhand unterschiedlicher Beleuchtung Zonen einrichten, die verschiedenen Zwecken dient. Indirekte Beleuchtung ist zum Beispiel besonders unaufdringlich, sodass sie für die Nähe eines Fernsehers oder Kaminsgeeignet ist. Da die Augen bei indirekter Beleuchtung allerdings schneller ermüden, eignet sie sich nicht besonders für eine Leseecke. Hier hat eine punktuelle Beleuchtung deutliche Vorteile. Welche Lichtquelle wo im Raum angebracht werden sollte, hängt also auch von der zweckmäßigen Einrichtung ab. Welches Licht im Wohnzimmer? Bisher reichte es aus, eine Glühbirne in den Sockel zu schrauben, und schon hatte man für eine warme Lichtquelle mit warmen Licht gesorgt. Seit der Abschaffung der Glühbirne gilt es, sich etwas genauer mit verschiedenen Leuchtmitteln zu beschäftigen. Viele Experten empfehlen fürs Wohnzimmer Halogenlampen. Sie zeichnen sich durch eine recht gute Energieeffizienzklasse aus und haben eine lange Lebenszeit. Ausserdem besitzen sie einegünstige Farbwiedergabe. Heißt: Bilder und Deko-Objekte werden in ihrer Farbe nicht durch das Licht verfälscht, sondern sehen natürlich und angenehm aus. Halogenlampen sind jedoch trotz ihrer günstigen Eigenschaften nicht die stromsparensten Leuchtmittel. Wer weiter am Stromverbrauch sparen möchte, sollte sich in punkto LED empfehlen. LED-Leuchtmittel haftete lang das schlechte Image an, ungemütliches Licht zu erzeugen, doch das ist heute groberQuatsch. Dank der unterschiedlichen Farbtemperaturen lassen sie sich flexibel gebrauchen, so auch im Wohnzimmer. Hier eignen sich LED-Leuchten mit einer warmweißen Farbtemperatur. Sie produzieren warmes Licht mit einem leichten Gelbton, das an alte Glühbirnen erinnert. Halogenlampen durch LEDs ersetzen Halogenlampen sind sogenannte Stiftsockellampen, sind in der Regel mit GU10 Fassungen bestückt. Es handelt sich dabei um Stiftsockel mit zwei parallelen Stiften aus Metall. Die gute Nachricht: In jeden Sockel, der für derartige Halogenlampen gedacht ist, passen auch LEDs mit GU10 Fassung. Die Fassungen von LED-Leuchtmitteln entsprechen den gleichen genormten Maßen wie bisherige Lampen auch, sodass sich eine Halogenlampe mit GU10 Fassung im Handumdrehen durch eine GU10 LED ersetzen lässt. Welche Fassung bei der LED-Lampe vorliegt, lässt sich ganz einfach auf der Verpackungablesen.

 
 
 

Comments


MAg online

 

Das Online-Magazin für Business und Wirtschaft.

Hier präsentieren sich Unternehmen und Organisationen. Ihre Produkte und Dienstleistungen werden vorgestellt.

 

 UPCOMING EVENTS: 

 

10/31/23:  Scandinavian Art Show

 

11/6/23:  Video Art Around The World

 

11/29/23:  Lecture: History of Art

 

12/1/23:  Installations 2023 Indie Film Festival

 FOLLOW THE ARTIFACT: 
  • Facebook B&W
  • Twitter B&W
  • Instagram B&W
 RECENT POSTS: 
 SEARCH BY TAGS: 

© 2023 by The Artifact. Proudly created with Wix.com

  • Facebook B&W
  • Twitter B&W
  • Instagram B&W
bottom of page